Unsere Kindertagesstätte verfügt über 74 Plätze für Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt.
Davon sind 50 Ganztagsplätze und 24 Teilzeit-Plus-Plätze.
Die Kita befindet sich auf dem Schulgelände der Hermann-Gmeiner Grundschule.
Unsere Kinder sind in 4 Gruppen aufgeteilt, wobei immer 2 Gruppen in Kooperation zusammen arbeiten:
- Sonnen - und Sternengruppe
- Wolken - und Mondgruppe
In die Sternen- und Mondgruppe gehen jeweils 15 Kinder im Alter von 2-4 Jahren und
in der Sonnen - und Wolkengruppe werden jeweils 22 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut.
Die geschlossenen Gruppen geben den Kindern durch ihre Routine und gleichen Abläufe, Geborgenheit, Sicherheit und Struktur. Dadurch werden ideale Voraussetzungen für eine positive Entwicklung geschaffen. Außerdem wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder gestärkt und sie müssen sich nicht immer mit einer neuen Gruppenkonstellation arrangieren.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Erziehung - Bildung - Betreuung
Wir richten uns nach den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz, wie sie sich in den unterschiedlichen Bereichen darstellen.
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind im Mittelpunkt. Wir achten es als Persönlichkeit, fördern es altersgemäß und wollen ihm ein positives Gruppengefühl vermitteln.
Dazu gehört für uns, es in seinem Selbstbewusstsein und natürlichen Bildungsdrang zu stärken und seine Selbstständigkeit zu unterstützen. Jedes Kind ist einzigartig, wir werden es daher individuell begleiten.
Wir beobachten das Kind in unterschiedlichen Situationen, dokumentieren und reflektieren die erfahrenen Eindrücke. Sobald ein Kind unserer Einrichtung besucht, entsteht zwischen Eltern und uns eine Erziehungspartnerschaft, wir führen regelmäßig einmal im Jahr und nach Bedarf Entwicklungsgespräche.
Grundlage für die Gespräche sind Entwicklungsstände, die verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung umfassen. Wie zum Beispiel Grobmotorik, Sprache, Konzentration, Ausdauer, Sozialverhalten, … . Es zeigt Eltern und Erziehern deutlich, was das Kind schon alles kann und wo es noch gezielte Unterstützung und Förderung braucht.
Unsere Arbeit wird durch ein Portfolio des Kindes dokumentiert und unterstützt. Dieses geschieht in Zusammenarbeit mit Erzieher und Kind.
Leitbild der Kindertagesstätte:
Wir nehmen jedes Kind in seiner Persönlichkeit wahr, gehen auf die Bedürfnisse des Kindes ein und handeln entsprechend.
Kontaktaufnahme:
Wenn Sie unsere Kindertagesstätte kennenlernen möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin.
Leitung: Marita Scholl
stellv. Leitung: Ina Liistro
Tel.: 06236 4080280
E-Mail: kita-pavillon@waldsee.de

Aktuelles
Das Anmeldeformular kann im Rathaus Waldsee oder in den kommunalen Kitas abgegeben werden.
Liebe Eltern,
die Eingewöhnung ist ein Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit. Um Ihnen aufzuzeigen welche Bedeutung eine Eingewöhung für alle Beteiligten hat, haben wir ein Plakat für Sie erarbeitet.
Ihr Kita Team "Im Pavillon"

Leseoma

Alle zwei Wochen kommt in jede Gruppe eine Leseoma vorbei. Die Kinder genießen es eine Stunde Geschichten zu hören, Bücher zu betrachten und darüber zu erzählen.
Besuch im Müllheizkraftwerk

Am Mittwoch, den 30.10.2024 besuchten unsere Schlaufüchse ( Vorschulkinder ) das Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen.
Leseabend

Am Dienstag, den 14.01.2025 fand der zweite Leseabend für die Schlaufüchse statt. Sie aßen gemeinsam zu Abend und hörten anschließend zwei Geschichten.