Strom & Wärme

Online-Seminarreihe Solar

Erfahren Sie alles rund um das Thema Photovoltaik:
Klimaschutzmanager:innen, Volkshochschulen & Verbraucherzentrale der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz laden zu neun kostenfreien Online-Vorträgen ein, jeweils Dienstagabends von 18 bis 19:30 Uhr vom 29. April bis zum 24. Juni 2025.
Aufgrund gesunkener Preise für Photovoltaikmodule, den gestiegenen Energiepreisen und einem erhöhten Bewusstsein für den Klimaschutz hat der Ausbau der Photovoltaik in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren stark zugenommen. Aktuell sind schon mehr als 200.000 PV-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb und liefern eine Leistung von zusammen knapp 4 Gigawatt-Peak. Allerdings werden durch diese Anlagen erst etwas mehr als 7% der möglichen knapp 55 Gigawatt-Leistung genutzt. Allerhöchste Zeit also die Sonnenenergie auch selbst zu ernten, um unabhängig von Strompreisentwicklungen zu werden und durch die Senkung der CO2-Emissionen gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz vor Ort zu leisten.
Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten, in den neun kostenfreien und kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expertinnen und Experten unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Für alle Zielgruppen ist etwas dabei, von Mietenden über Hausbesitzende bis hin zu Unternehmen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten die Möglichkeit Fragen mit den Expert:innen direkt zu klären, damit Sie im Anschluss den Weg zur eigenen Balkon- oder Dach-PV-Anlage gehen können. So erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: „Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“.
Themenübersicht der neun Veranstaltungen
Veranstaltung | Veranstaltungstermin | Kursnummer | |
1 | Mein Weg zur eigenen PV-Anlage | Di 29.04.2025, 18-19:30 Uhr | J104301Z01 |
2 | Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage | Di 06.05.2025, 18-19:30 Uhr | J104302Z01 |
3 | Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage | Di 13.05.2025, 18-19:30 Uhr | J104302Z01 |
4 | Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz | Di 20.05.2025, 18-19:30 Uhr | J104304Z01 |
5 | Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität | Di 27.05.2025, 18-19:30 Uhr | J104305Z01 |
6 | Solares Heizen | Di 03.06.2025, 18-19:30 Uhr | J104306Z01 |
7 | PV & Gewerbe | Di 10.06.2025, 18-19:30 Uhr | J104307Z01 |
8 | Lokaler PV-Ausbau durch Bürgerenergiegenossenschaften | Di 17.06.2025, 18-19:30 Uhr | J104308Z01 |
9 | Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern | Di 24.06.2025, 18-19:30 Uhr | J104309Z01 |
Anmeldung unter:
Online unter www.vhs-rpk.de
E-Mail: kvhs-geschäftsstelle@vhs-rpk.de
„Aus den Workshops zu den Quartierskonzepten in den Ortsgemeinden wissen wir, wie groß der Informationsbedarf unserer Bürger:innen zu Themen im Bereich der erneuerbaren Energien ist. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass es auch in diesem Jahr wieder ein kostenfreies Angebot gibt, das sich direkt am Informationsbedarf von Wohneigentümer:innen orientiert, aber auch für Mietende interessante Informationen liefert.
Insbesondere die praxisnahe Betrachtung der ganzen Bandbreite rund um das Thema Photovoltaik und die Einbeziehung von Erfahrungsberichten dienen dabei als wertvolle Entscheidungshilfen auf dem Weg zur unabhängigen Energieerzeugung im privaten Bereich“ erläutern der Erste Beigeordnete Toni Krüger und die Klimaschutzmanagerinnen der Verbandsgemeinde Rheinauen Nicole Ludwar und Dr. Silke Sturm.
Die Info-Reihe wird organisiert von den Klimaschutzmanager:innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Online-Info-Veranstaltungen finden immer dienstags von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die lokalen Volkshochschulen.
Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz.
Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen.
Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de.
Kontakt:
Klimaschutzmanagerinnen Nicole Ludwar und Dr. Silke Sturm
Telefon 06236 4182-711, -712
E-Mail klimaschutz@vg-rheinauen.de
Adresse Ludwigstr. 99, 67165 Waldsee
PRAKTISCHES VON A BIS Z
Allgemeinen Wissen und Daten
Verbraucherportal Energie der Bundesnetzagentur:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/start.html
Mieterstrom
Mieterstrommodelle sind keine neuen Konzepte. Sie werden bereits seit einigen Jahren angeboten: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Vertragsarten/Mieterstrom/start.html
Photovoltaik
Informationsportal für Erneuerbare Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Technologien/Solarenergie-Photovoltaik/solarenergie-photovoltaik.html
Prüfen Sie, ob Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermie Anlage geeignet ist: https://solarkataster.rlp.de/start
Sanieren und renovieren
Fakten statt Mythen rund um Haussanierung:
Energetische Sanierung: Fakten und Mythen (PDF)
Wärmepumpen
- Ist ihr Haus ausreichend isoliert für eine Wärmepumpe? -> https://waermepumpen-ampel.ffe.de/63667
- Frei verfügbares Programm zur Vordimensionierung: Wärmepumpen besser vor Ort integrieren https://www.energiewendebauen.de/news/de/future_heatpump_programm
Wind-an-Land
Die Bundesregierung hat das Ziel den Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Die Windkraft spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit dem „Wind-an-Land-Gesetz“ will sie den Ausbau der Windenergie in Deutschland deutlich schneller voranbringen. Es ist am 1. Februar 2023 in Kraft getreten.
Mehr dazu: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/wind-an-land-gesetz-2052764
Zähler und moderne Messeinrichtungen